Die Forschungsprofessur „Curating Digital Objects of Cultural Knowledge and Memory" der Fakultät für Geschichtswissenschaften sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
für die Dauer von vier Jahren mit 39,8300 Std. / Woche, TV-L E13
Als dichteste Hochschullandschaft Europas bietet die Metropole Ruhr attraktive Karrierechancen für exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt. Um ihre internationale Spitzenforschung zu den großen Herausforderungen der Menschheit zu bündeln, haben die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen 2021 die Research Alliance Ruhr gegründet. Hier entstehen vier Research Center und ein College. Dies ist die jüngste Entwicklung in der langjährigen Zusammenarbeit als Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), einer Gemeinschaft von 14.000 Forscher*innen und 120.000 Studierenden.
Die Forschungsprofessur befasst sich mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zu Erinnerungsarbeit und ihren sozialen und materiellen Infrastrukturen (bspw. Gedenkinitiativen, freie Archive, Museumssammlungen), insbesondere im Kontext postmigrantischer Gesellschaftsdynamiken und verflochtener Globalgeschichte. Erforscht werden konkrete Formen der Erinnerungsarbeit und ihre Bedeutung für Wissensproduktion und gesellschaftliche Teilhabe und Ausgrenzung.
Die*der Stelleninhaber*in wird die Professur von Prof. Dr. Tahani Nadim in der Forschung unterstützen, insbesondere in der Konzeption und Umsetzung eines „Memory Lab“. Damit soll ein Raum für die digitale Archivierung von Dokumenten, Objekten und Geschichten geschaffen werden, der Diskussion und gemeinsames Lernen zwischen unterschiedlichen Akteuren ermöglicht. Von den Bewerber*innen wird wissenschaftliche Neugier, Offenheit und Kreativität erwartet sowie eine durch dezidiert kulturtheoretische und/oder sozialwissenschaftliche Zugänge geprägte Forschungsperspektive auf Erinnerungskulturen in Gegenwart und Geschichte.
Vollzeit
Teilzeit
Dauer:
schnellstmöglich
Bewerben bis:
Ihre Aufgaben:
Weitergehende Informationen:
Die Stelle hat ihren Dienstort in Essen (College for Social Sciences and Humanities)
Falls Sie mehr über Bewerbung, Stelle und Umfeld erfahren wollen, melden Sie sich für die von Tahani Nadim angebotene digitale Informationsveranstaltung (25. März 2025 von 16:00-17:00 bzw. alternativ am 26. März 2025 von 9:00-10:00) an. Schreiben Sie dazu eine Email mit dem gewünschten Datum an die unten genannte Ansprechpartnerin, Sie erhalten dann einen Zoom-Link.
Bitte fügen Sie die folgenden Unterlagen Ihrer Bewerbung bei:
Tandem-Bewerbungen (Teilzeit) sind möglich.
Es besteht keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung. Auf Wunsch der sich bewerbenden Person ist eine Mitwirkung an der Lehre möglich.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Ansprechpartner/in für weitere Informationen:
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Bitte kontaktieren Sie die oben genannte Ansprechperson, wenn Sie einen alternativen Bewerbungsweg nutzen möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4371 bis zum08.04.2025 per E-Mail an folgende Adresse: tahani.nadim[ at ]rub.de
* Der Gehaltsbenchmark wird auf Basis der Zielgehälter bei führenden Unternehmen in der jeweiligen Branche ermittelt und dient Premium-Nutzer:innen als Richtlinie zur Bewertung offener Positionen und als Orientierungshilfe bei Gehaltsverhandlungen. Der Gehaltsbenchmark wird nicht direkt vom Unternehmen angegeben. Er kann deutlich über bzw. unter diesem Wert liegen.