Leitung für die Organisationseinheit Koordinierungsstelle - Projekt- und Querschnittsthemen (Dir ZS IKT C KoSt)
Aufgaben:
- Die Koordinierungsstelle verantwortet und konsolidiert Querschnittsthemen von verschiedenen Organisationseinheiten und ist für die IKT-interne und externe Kommunikation zentrale Anlaufstelle für Themen aus dem Programm P20.
- Sie fungiert gleichzeitig als koordinierender, steuernder und unterstützender Organisationsbereich für die Gruppen des Referates Dir ZS IKT C.
- Im IT-Großprojekt iVBS PLX werden Aufgaben der Projektleitung und -unterstützung wahrgenommen.
- Koordination und Leitung von IT-Großprojekten, insbesondere mit Bezug zum Vorgangsbearbeitungssystem POLIKS/PLX und dem Bund-Länder-Projekt Programm P20.
- Übernahme von Gremientätigkeiten, inklusive des dazugehörigen Berichtswesens und der Dokumentation.
- Entwicklung von Strategien zur Prozessdurchführung, Abstimmung zielführender Lösungsalternativen und Methodenauswahl sowie Ressourcen- und Zeitplanung.
- Beratung der IT-Fachabteilungen und der Leitungsebene sowie Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen.
- Organisation und Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungsformate - auf Grundlage bundesweiter Entwicklungen.
- Durchführung fachlicher Analysen und Erstellung von Fachkonzepten, auch zu Querschnittsthemen.
- Systemische Vernetzung mit allen beteiligten Organisationseinheiten, insbesondere mit Akteuren anderer Behörden aus Bund und Ländern sowie externen Dienstleistern.
- Führungsverantwortung für Ihr Team, inklusive:
- Erstellung von verbindlichen Vorgaben sowie Bewertung und Optimierung der Arbeitsorganisation.
- Individuelle Kompetenzentwicklung sowie effiziente Organisation von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen.
- Strukturierte Fertigung von zutreffenden Arbeitskreisbeschreibungen, Anforderungsprofilen und Beurteilungen.
- Erstellung von allgemeinen Personalentwicklungskonzepten und Mitwirkung bei Organisationsmaßnahmen.
- Leitung bzw. Teilnahme an Personalauswahlverfahren.
Die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen ist zwingend erforderlich. Rufbereitschaften und die Anordnung besonderer Dienstzeiten sind möglich.
Voraussetzungen:
- Beamten- und laufbahnrechtliche Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes (LVO-AVD) oder ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Rechts-, Verwaltungs-, Politik- oder Wirtschaftswissenschaft oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung.
- Erfahrungen in der Projektleitung sind sehr wünschenswert.
- Ein stark ausgeprägter Service- und Dienstleistungsgedanke sowie Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Organisationsfähigkeit.
- Bereitschaft zu funktionsbezogener Aus- und Fortbildung und zur Führungskräftequalifikation.
- Erfahrungen in stabs- bzw. aufgabenähnlichen Bereichen und der Netzwerkarbeit.
- Erfahrungen mit der Planung und Erstellung von Konzepten und Analysen.
- Kenntnisse in der Planungs- und Projektmethodik.
- Kenntnisse im Umgang mit dem Kollaborationswerkzeug Jira/Confluence.
- Methodische Kenntnisse und Erfahrungen in der Moderation und Leitung von heterogenen Interessengruppen, inkl. Präsentationstechniken.
- Analytisches Denken und Verhandlungsgeschick.
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise.
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit.
- Gute Kenntnisse und Erfahrungen über die Grundlagen und Instrumente der Führungspraxis, insbesondere der Personalmanagement-Instrumente und -maßnahmen.
- Die Fähigkeit, Ziele vorzugeben und dabei die Potenziale der Dienstkräfte zu berücksichtigen und zu fördern.
- Gute und breitgefächerte informations- und kommunikationstechnische Kenntnisse sind von Vorteil.
Die nähere Beschreibung des Aufgabengebietes sowie die hierfür erforderlichen Anforderungen und Kompetenzen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil.